Mit dem Xiaomi 15 zeigt Xiaomi, dass es durchaus möglich ist, ein leistungsstarkes Smartphone in einem handlichen Format zu präsentieren. Das Gerät richtet sich an Nutzer, die kompakte Geräte bevorzugen, dabei aber keine Kompromisse bei Leistung und Ausstattung eingehen wollen. In einer Zeit, in der Smartphones immer größer werden, geht Xiaomi hier bewusst einen anderen Weg. Doch reicht das aus, um das Xiaomi 15 als ernstzunehmendes Flaggschiff zu etablieren? Dieser ausführliche Testbericht beleuchtet alle Aspekte des Geräts im Detail.
Design und Verarbeitung: Kompakt und edel
Das Xiaomi 15 fällt sofort durch seine kompakte Größe und das geringe Gewicht auf. Mit einer Breite von 71,2 mm und einem Gewicht von 191 Gramm liegt es nicht nur angenehm in der Hand, sondern lässt sich auch problemlos mit einer Hand bedienen – eine Seltenheit in der Welt der modernen Flaggschiff-Smartphones.
Der flache Aluminiumrahmen ist hochwertig verarbeitet und bietet durch seine matte Oberfläche eine angenehme Griffigkeit. Die Rückseite gibt es in zwei Varianten: aus Glas oder veganem Leder. Letztere fühlt sich nicht nur luxuriös an, sondern bietet auch einen besseren Halt. Die Farbvarianten – unter anderem Schwarz, Weiß und Pastelltöne – wirken elegant und modern.
Ein großes Plus ist die IP68-Zertifizierung. Staub und Wasser können dem Gerät also nichts anhaben. Allerdings bleibt das Design insgesamt konservativ, da es sich kaum vom Vorgänger, dem Xiaomi 14, unterscheidet. Wer hier auf einen komplett neuen Look gehofft hat, könnte enttäuscht sein.
Display: Klein, aber beeindruckend
Das 6,36-Zoll-LTPO-AMOLED-Display des Xiaomi 15 ist ein Highlight des Geräts. Die Spitzenhelligkeit von 3200 Nits macht es zu einem der hellsten Displays auf dem Markt. Selbst bei direkter Sonneneinstrahlung bleibt der Bildschirm gut ablesbar, was vor allem für Outdoor-Nutzer ein großer Vorteil ist.
Farben werden dank HDR10+ und Dolby Vision äußerst lebendig und präzise dargestellt. Ob Filme, Fotos oder Spiele – alles wirkt kontrastreich und brillant. Die dynamische Bildwiederholrate von 1 bis 120 Hz sorgt für flüssige Animationen und spart gleichzeitig Energie, wenn weniger Leistung benötigt wird.
Ein Kritikpunkt könnten die leicht sichtbaren Displayränder sein, die im Vergleich zu anderen Premium-Smartphones etwas breiter wirken. Für die meisten Nutzer wird dies jedoch kaum störend sein, da die Bildqualität insgesamt überragt.
Performance: Flaggschiff-Power im Mini-Format
Unter der Haube des Xiaomi 15 arbeitet der brandneue Snapdragon 8 Elite Prozessor von Qualcomm. Gefertigt in der fortschrittlichen 3-Nanometer-Technologie, gehört dieser Chip zu den leistungsstärksten auf dem Markt.
Im Alltag liefert das Gerät eine beeindruckende Performance. Apps starten blitzschnell, Multitasking läuft reibungslos, und selbst anspruchsvolle Spiele wie „Genshin Impact“ oder „Call of Duty: Mobile“ laufen in höchsten Grafikeinstellungen ohne Ruckler. Die Unterstützung von bis zu 16 GB LPDDR5X-RAM und UFS-4.0-Speicher (256 GB bis 1 TB) sorgt zudem für zukunftssichere Leistung.
Im Benchmark erreicht das Xiaomi 15 Spitzenwerte – unter anderem 2,67 Millionen Punkte im AnTuTu-Test, womit es sich klar im oberen Bereich der aktuellen Smartphones einordnet. Selbst bei starker Belastung bleibt das Gerät dank effizientem Kühlsystem relativ kühl. Lediglich bei längerem Einsatz von grafikintensiven Anwendungen kann die Rückseite spürbar warm werden.
Kamera: Leica-Expertise in der Hosentasche
In der Kameraabteilung setzt Xiaomi erneut auf seine Zusammenarbeit mit Leica. Die Dreifachkamera auf der Rückseite des Xiaomi 15 besteht aus:
• einer 50-Megapixel-Hauptkamera mit großem 1/1,31-Zoll-Sensor,
• einer 12-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera mit einem Sichtfeld von 123 Grad,
• einer 12-Megapixel-Telekamera mit 2,6-fachem optischen Zoom.
Die Hauptkamera überzeugt mit scharfen Details, exzellentem Dynamikumfang und realistischen Farben. Besonders bei Tageslicht liefert sie fantastische Ergebnisse, die Leica-Farbprofile bieten dabei zusätzlich kreative Freiheit. Zwei Modi stehen zur Verfügung: ein natürlicher Modus für authentische Farben und ein lebendiger Modus für intensivere Töne.
Die Ultraweitwinkelkamera ist ebenfalls stark, zeigt jedoch bei schwachem Licht leichte Schwächen. Die Telekamera ist ideal für Porträts, kann jedoch nicht mit den Zoom-Fähigkeiten eines Periskop-Objektivs konkurrieren. Wer häufig weit entfernte Motive fotografieren möchte, könnte hier enttäuscht sein.
Videos gelingen in beeindruckender 8K-Auflösung bei 30 FPS. Die Bildstabilisierung arbeitet zuverlässig, sodass auch Aufnahmen in Bewegung ruhig und professionell wirken. Für kreative Köpfe gibt es zahlreiche Video- und Fotomodi, die Spaß machen und die Kamera vielseitig einsetzbar machen.
Akku: Ausdauernd und schnell geladen
Trotz seiner kompakten Bauweise hat das Xiaomi 15 einen erstaunlich großen Akku mit 5400 mAh. Dieser Kapazitätszuwachs gegenüber dem Vorgänger macht sich im Alltag deutlich bemerkbar. Selbst bei intensiver Nutzung hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag durch, bei moderater Nutzung sind sogar zwei Tage möglich.
Ein absolutes Highlight ist die Ladegeschwindigkeit. Mit 90 Watt kabelgebundenem Laden ist der Akku in unter 30 Minuten vollständig aufgeladen – eine beeindruckende Leistung. Kabelloses Laden wird mit bis zu 50 Watt unterstützt, was das Gerät zu einem der schnellsten in seiner Klasse macht.
Zudem hat Xiaomi eine magnetische Ladeoption integriert, die mit Zubehör ähnlich Apples MagSafe kompatibel ist. Dies macht das Laden noch komfortabler und zeigt, dass Xiaomi in diesem Bereich innovativ bleibt.
Software: HyperOS 2.0 – Neu und ambitioniert
Das Xiaomi 15 ist eines der ersten Geräte, das mit dem neuen HyperOS 2.0 ausgeliefert wird. Dieses Betriebssystem basiert auf Android 15 und zeigt, dass Xiaomi einen großen Schritt nach vorn machen möchte.
Die Benutzeroberfläche ist klar strukturiert, intuitiv und flüssig bedienbar. Besonders die Integration von KI-Funktionen fällt positiv auf. HyperOS analysiert die Nutzungsgewohnheiten, optimiert die Akkulaufzeit und sorgt dafür, dass häufig genutzte Apps schneller starten.
Auch optisch macht das System einen modernen Eindruck. Anpassungsmöglichkeiten sind vielfältig, und Xiaomi verspricht fünf Jahre Software-Updates – ein großer Pluspunkt in Sachen Zukunftssicherheit. Weniger erfreulich ist allerdings die Bloatware, die ab Werk vorinstalliert ist. Dies stört die sonst aufgeräumte Oberfläche und könnte Nutzer, die Wert auf Minimalismus legen, irritieren.
Konnektivität und Sound: Alles an Bord
Das Xiaomi 15 bietet die volle Bandbreite an modernen Konnektivitätsstandards: Wi-Fi 7, 5G, Bluetooth 5.3 und NFC. Dual-SIM-Unterstützung macht das Gerät zudem für Vielreisende interessant.
Die Stereo-Lautsprecher bieten eine erstaunlich hohe Klangqualität mit satten Bässen und klaren Höhen – ideal für Musik, Videos oder Spiele. Ein 3,5-mm-Klinkenanschluss fehlt zwar, was bei Flaggschiffen inzwischen Standard ist, aber dank Bluetooth und USB-C-Audio-Optionen ist dies kein großes Problem.
Fazit: Klein, aber mit großem Potenzial
Das Xiaomi 15 ist ein Smartphone, das zeigt, dass kompakte Geräte nicht weniger leistungsfähig sein müssen. Mit einem brillanten Display, beeindruckender Performance, solider Kameratechnik und einem ausdauernden Akku bietet es fast alles, was man von einem Flaggschiff erwartet.
Das neue HyperOS 2.0 sorgt für eine moderne Benutzererfahrung, und die Ladegeschwindigkeit gehört zu den besten auf dem Markt. Allerdings gibt es auch einige Schwächen: Die fehlende Speichererweiterung, der begrenzte Zoom der Telekamera und die vorinstallierte Bloatware könnten für manche Nutzer störend sein.
Insgesamt ist das Xiaomi 15 jedoch eine hervorragende Wahl für all jene, die ein leistungsstarkes und kompaktes Smartphone suchen, das sich nicht vor den großen Namen der Branche verstecken muss.