Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

POCO F7 Ultra im Test

Das POCO F7 Ultra ist endlich da – und es hat es wirklich in sich! POCO, bekannt für seine erschwinglichen Geräte mit soliden Spezifikationen, geht mit dem F7 Ultra nun einen Schritt weiter und bringt ein echtes Gaming-Monster auf den Markt. Aber Moment mal – ein Gaming-Smartphone, das nicht das Konto sprengt? Klingt fast zu gut, um wahr zu sein, oder? Wir haben das Gerät auf Herz und Nieren getestet, und in diesem Bericht verraten wir euch, ob das F7 Ultra wirklich so gut ist, wie es scheint.

Vom Auspacken bis zum Zocken – wir haben alles unter die Lupe genommen: Wie fühlt sich das Gerät an? Lässt es sich wirklich so flüssig spielen, wie POCO verspricht? Und vor allem, hält der Akku auch bei längeren Gaming-Sessions durch, ohne dass man ständig nach der Steckdose suchen muss? Wir gehen diesen Fragen auf den Grund und zeigen euch, ob das POCO F7 Ultra die perfekte Wahl für Gaming-Enthusiasten und Power-User ist, die auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis Wert legen.

Was steckt in der Box und wie sieht’s aus?

Neben dem Smartphone befindet sich in der Retail-Version eine Hülle, ein Ring-Halter sowie das SIM-Eject Toll. Das Netzteil ist in der EU leider nicht mit an Bord 🙁

Beim Auspacken gibt's die üblichen Verdächtigen: SIM-Tool, Papierkram und ein Case. Das Case ist praktisch, aber ein knallgelbes Design hätte dem coolen POCO-Branding noch mehr Pep verliehen. Das Smartphone selbst kommt entweder in auffälligem Gelb oder klassischem Schwarz. Besonders die gelbe Variante punktet mit ihrer strukturierten Rückseite und wirkt edel und modern.

Mit 212 Gramm bringt das POCO F7 Ultra etwas Gewicht mit, liegt aber dank des matten Alurahmens angenehm in der Hand. Dazu gibt's Dual-SIM-Support (ohne eSIM), USB-C 3.2 und zwei ordentliche Lautsprecher – da bleibt kaum ein Wunsch offen.

Display – Mehr als nur scharfes Bild

Das POCO F7 Ultra trumpft mit einem beeindruckenden 6,67-Zoll-Flow-AMOLED-Display auf, das eine gestochen scharfe WQHD+-Auflösung von 1440 x 3020 Pixeln bietet. Mit einer Pixeldichte von satten 526 ppi wirken Texte, Bilder und vor allem Games messerscharf und detailreich.

Das 2k Display des Poco F7 Ultra ist scharf und gut kalibriert.

Ein echtes Highlight ist die LTPO-Technologie: Sie regelt die Bildwiederholrate dynamisch zwischen 1 und 120 Hz. Das bedeutet: Extrem flüssige Animationen beim Zocken und ein sparsamerer Energieverbrauch, wenn weniger Power gefragt ist.

Mit einer Spitzenhelligkeit von bis zu 3200 Nits bleibt der Bildschirm auch unter knalliger Sonneneinstrahlung bestens lesbar – perfekt für Outdoor-Gamer und alle, die unterwegs nicht auf ihr Smartphone verzichten wollen.

Und für Gamer gibt’s noch ein Ass im Ärmel: Die blitzschnelle 480 Hz Abtastrate sorgt dafür, dass jede Berührung ohne Verzögerung umgesetzt wird – ein echter Vorteil für schnelle Reaktionen und präzise Eingaben!

Die Kameras – So knipst das POCO F7 Ultra

Das Triple Cam Setup des Poco F7 Ultra - 2x 50MP und einmal 32MP

Das POCO F7 Ultra setzt auf ein vielseitiges Kamera-Trio:

  • 50 MP Hauptkamera (OmniVision Lighthunter 800) mit OIS und f/1.6-Blende liefert beeindruckend helle und detailreiche Fotos – egal ob bei Tageslicht oder in dunkleren Umgebungen. Dank der optischen Bildstabilisierung (OIS) bleiben auch bei Nacht verwacklungsfreie Aufnahmen möglich. Die Software bietet außerdem zahlreiche KI-Features zur Optimierung von Farben und Kontrasten, was besonders bei Landschafts- und Porträtaufnahmen überzeugt.
  • 32 MP Ultraweitwinkelkamera (Samsung KD1) mit 120° Sichtfeld – ideal für Gruppenbilder und Panorama-Aufnahmen. Der große Sichtbereich sorgt dafür, dass ihr auch bei engen Platzverhältnissen alles aufs Bild bekommt. In Kombination mit der intelligenten Verzerrungskorrektur bleiben die Ränder eurer Fotos schön scharf.
  • 50 MP Tele-/Makrosensor (Samsung JN5) mit OIS und f/2.0-Blende sorgt für starke Portrait- und Makroaufnahmen. Der zweifache optische Zoom ermöglicht gestochen scharfe Nahaufnahmen, während der Makromodus beeindruckende Details offenbart – perfekt für Naturaufnahmen oder kreative Fotografie.

Videos nimmt das POCO F7 Ultra in 8K bei 24 fps oder 4K mit 60 fps auf. Die Videostabilisierung funktioniert allerdings nur bei 1080p und 30 fps – hier bleibt noch Luft nach oben. Dennoch überzeugt die Bildqualität mit satten Farben und hoher Schärfe.

Die 32 MP Frontkamera schießt solide Selfies, leider ohne 4K-Videooption. Dank der integrierten Beauty-Optimierung und HDR-Unterstützung gelingen eure Selfies jedoch auch bei schwierigen Lichtverhältnissen.

Performance – Gaming-Power ohne Kompromisse

Im Inneren sorgt der brandneue Snapdragon 8 Elite mit einer Taktfrequenz von satten 4,32 GHz zusammen mit der Adreno 830 GPU für ein echtes Performance-Feuerwerk. Dieser High-End-Prozessor lässt selbst anspruchsvolle Games butterweich laufen und bietet blitzschnelle Ladezeiten. Als Unterstützung ist der "Vision Boost D7 Chip" mit an Bord, der Grafik in Spielen aufpoliert und Effekte deutlich optimiert.

Zocken am Smartphone - hier spielt das Poco F7 Ultraseine ganzen Stärken aus

Damit das POCO F7 Ultra nicht ins Schwitzen kommt, sind bis zu 16 GB LPDDR5X RAM und maximal 512 GB UFS 4.1 Speicher integriert – das bietet genug Power für ausgiebige Gaming-Marathons und Multitasking auf höchstem Niveau. Besonders beeindruckend: Im AnTuTu-Benchmark erreicht das Smartphone herausragende 3.194.766 Punkte – ein echtes Gaming-Biest!

Für den kühlen Kopf sorgt die fortschrittliche Flüssigkeitskühlung (Liquid Cool 4.0). Dieses System leitet die Wärme besonders effizient ab, damit das Gerät auch bei langen Sessions angenehm kühl bleibt und die Performance konstant hoch gehalten wird.

Akku und Ladepower – Da geht was!

Der Akku des POCO F7 Ultra ist ein echtes Kraftpaket: Mit einer Kapazität von stolzen 5300 mAh bringt euch dieser Energiespeicher locker durch einen intensiven Tag voller Gaming, Streaming und Social-Media-Marathons. Selbst bei ausgiebigen Sessions mit grafikintensiven Spielen oder stundenlangem YouTube-Binge-Watching bleibt der Akku erstaunlich ausdauernd.

Und wenn doch mal der Saft zur Neige geht? Kein Problem! Mit der beeindruckenden 120-Watt-Turbo-Ladetechnologie ist das Smartphone in etwa 25 bis 30 Minuten wieder vollständig geladen – perfekt für alle, die keine Zeit für lange Ladepausen haben. Ihr könnt also problemlos das Handy kurz anstöpseln, während ihr euch einen Kaffee macht – und schon ist es bereit für die nächste Runde Gaming-Action.

Kabelloses Laden gibt’s obendrauf – und zwar mit satten 50 Watt. Das ist in dieser Preisklasse ein echtes Highlight und ermöglicht euch maximalen Komfort, sei es am Schreibtisch oder auf dem Nachttisch. Schluss mit Kabelsalat – einfach ablegen und entspannt aufladen!

Software – Alles schön flüssig

Das POCO F7 Ultra läuft auf der aktuellen HyperOS 2.0.4.0, das auf Android 15 basiert. Die Oberfläche präsentiert sich angenehm schlank und reaktionsschnell – ideal für Nutzer, die Wert auf eine flotte Bedienung legen. Besonders Gamer profitieren von den Performance-Optimierungen, die für stabile Bildraten und ruckelfreie Spielsessions sorgen.

Das Poco F7 Ultrakommt ab Werk mit Android 15. Darüber liegt Xiaomis HyperOS

Ein kleiner Wermutstropfen: Der Sicherheits-Patch ist noch auf Januar 2025 datiert. Hier wäre ein baldiges Update wünschenswert, um das Smartphone langfristig sicher und aktuell zu halten. Dennoch punktet das System durch seine intuitive Bedienung und zahlreiche Anpassungsoptionen, die das Nutzererlebnis insgesamt abrunden.

Gaming-Glück für kleines Geld

Das POCO F7 Ultra liefert Gaming-Power, ohne das Budget zu sprengen. Top-Performance, ein starkes Display und ein vielseitiges Kamera-Setup machen es zur idealen Wahl für Gamer und Power-User. Kleinere Schwächen wie der fehlende 4K-Video-Support bei der Frontkamera oder eingeschränkte Videostabilisierung sind angesichts der starken Gesamtleistung gut zu verkraften.

Wer ein Gaming-Smartphone mit Top-Features zum fairen Preis sucht, sollte sich das POCO F7 Ultra unbedingt näher ansehen!

POCO Global

POCO Deutschland

Zum Test des Poco X7 Pro