Zitat von Phillip Knapitsch am 15. April 2025, 7:33 UhrHuawei meldet sich mit einem neuen Flaggschiff-Tablet zurück: dem Huawei MatePad Pro 13.2" in der sogenannten PaperMatte Edition. Ein Name, der bereits hohe Erwartungen schürt. Doch kann das Tablet mit seinen großen Versprechen auch im Alltag überzeugen? Wir haben das Gerät ausführlich getestet – inklusive Hardware, Software, Display, Kamera und natürlich den berüchtigt/berühmten Google-Diensten.
Edles Unboxing-Erlebnis mit Rundum-sorglos-Zubehör
Schon beim Auspacken zeigt sich Huawei großzügig. Die Verpackung ist zwar schlicht, aber der Inhalt umso reichhaltiger. Neben dem Tablet selbst findet man in der Box den Huawei M-Pencil der dritten Generation, eine magnetische Tastatur (in unserem Fall mit englischem Layout, das im Handel jedoch auch in deutscher Version verfügbar ist), ein 100-Watt-Schnellladegerät mit USB-C-Kabel sowie ein Reinigungstuch, das stark an Apples ikonisches Tuch erinnert. Bei einem Direktkauf über Huawei können zudem eine Maus der zweiten Generation und ein praktischer Rucksack enthalten sein. Für derzeit rund 999 Euro (nach Abzug eines 200-Euro-Coupons) bekommt man hier ein Komplettpaket, das in der Welt der Premium-Tablets seinesgleichen sucht – insbesondere, wenn man den umfangreichen Zubehörumfang berücksichtigt.
Schlanker Look, edle Anmutung
Das MatePad Pro ist mit nur 5,5 Millimetern Dicke extrem schlank und dennoch bemerkenswert stabil. Die Rückseite besteht aus mattem, griffigem Glas, das sich hochwertig anfühlt, während der Rahmen aus einer robusten Magnesiumlegierung gefertigt ist. Das Tablet wiegt ohne Zubehör 598 Gramm und bringt mit angedockter Tastatur rund 1079 Gramm auf die Waage. Farblich gibt es das Gerät ausschließlich in einem eleganten Goldton – eine mutige, aber gelungene Designentscheidung. Ein USB-C-3.1-Anschluss ermöglicht nicht nur das Laden, sondern auch den Anschluss externer Monitore. Der Klang kommt aus insgesamt vier Lautsprechern – jeweils zwei auf jeder Seite – und überzeugt mit einem ausgewogenen, satten Sound, der selbst das iPad Pro in seiner 11-Zoll-Version übertrifft. Einziger Kritikpunkt: Die Tasten für Lautstärke und Power fühlen sich im Vergleich zum restlichen hochwertigen Design etwas billig an und klappern leicht.
PaperMatte als Verkaufsargument
Das Highlight des Huawei Matepad Pro ist das 13,2 Zoll große OLED-Display, das mit seiner Auflösung von 2880 mal 1920 Pixeln, einer Bildwiederholrate von 144 Hertz und einer Pixeldichte von 262 ppi technisch auf höchstem Niveau liegt. Dank des Seitenverhältnisses von 3:2 und einem beeindruckenden Screen-to-Body-Ratio von 94 Prozent wirkt das Panel nahezu randlos und bietet ein äußerst immersives Nutzererlebnis. Besonders hervorzuheben ist die PaperMatte-Beschichtung: Sie verleiht dem Display eine angenehme Haptik, verringert Fingerabdrücke und minimiert Reflexionen effektiv – ein spürbarer Unterschied im Alltag, insbesondere beim Lesen, Skizzieren oder Schreiben mit dem M-Pencil. Das Schreibgefühl nähert sich hier tatsächlich dem von echtem Papier an, was Kreative und Vielschreiber gleichermaßen zu schätzen wissen dürften.
Nicht nur beim Zeichnen, auch bei der Medienwiedergabe punktet das Display mit kräftigen Farben, tiefem Schwarz und exzellentem Kontrast. Filme und Videos wirken lebendig und detailreich – allerdings sollte man bei direkter Sonneneinstrahlung keine Wunder erwarten. Die maximale Helligkeit von 1000 Nits ist für den Innenbereich absolut ausreichend, im Außeneinsatz unter starker Sonne aber mitunter etwas limitiert. Trotzdem bleibt das Display auch unter diesen Bedingungen lesbar, was das Gerät zu einem vielseitigen Begleiter für unterwegs macht. In Summe liefert Huawei hier eines der besten Displays im Android-Tablet-Bereich – vor allem für Nutzer, die nicht nur konsumieren, sondern auch kreativ arbeiten möchten.
Mehr als nur solides Mittelfeld
Im Inneren des Huawei MatePad Pro 13.2" arbeitet der hauseigene Kirin 9000s (T92), ein leistungsfähiger Prozessor aus Huaweis eigener Entwicklung, der speziell auf hohe Effizienz und starke Performance bei gleichzeitig niedrigem Energieverbrauch ausgelegt ist. Unterstützt wird dieser von satten 12 GB Arbeitsspeicher und einem großzügigen internen Speicher von 512 GB, was auch für anspruchsvollere Anwendungen und große Dateien ausreichend Platz bietet. Für die Grafik sorgt die Maleoon 920 GPU, die besonders bei grafisch intensiven Aufgaben wie Zeichensoftware, Bildbearbeitung oder gelegentlichem Gaming eine gute Figur macht.
Das Betriebssystem HarmonyOS 4.3.0 präsentiert sich modern, aufgeräumt und angenehm flüssig. Huawei hat das OS konsequent weiterentwickelt und legt den Fokus dabei auf eine intuitive Bedienung und smarte Multitasking-Funktionen. Dazu gehören etwa geteilte Bildschirme, das parallele Öffnen von Apps und die nahtlose Interaktion mit Zubehör wie Maus, Tastatur oder Stylus. Selbst beim Arbeiten mit mehreren gleichzeitig aktiven Fenstern bleibt die Benutzererfahrung durchweg ruckelfrei. Besonders positiv fällt dabei auf, dass selbst bei intensiver Nutzung kaum thermische Probleme auftreten – das Gerät bleibt angenehm kühl und leise.
Ein weiteres Plus ist die Möglichkeit, die Tastatur nicht nur magnetisch zu koppeln, sondern auch komplett kabellos zu nutzen. Das erlaubt mehr Freiheit beim Arbeiten, beispielsweise wenn das Tablet auf einem Ständer steht und die Tastatur bequem auf dem Schoß oder Tisch liegt. Auch externe Monitore lassen sich problemlos anschließen, wodurch sich das MatePad Pro durchaus als Notebook-Ersatz im mobilen Arbeitsalltag bewähren kann. Die Gesamtperformance in Kombination mit dem reifen HarmonyOS macht das Tablet zu einem zuverlässigen Begleiter für produktive, kreative und alltägliche Aufgaben.
Kameras: Unterschätzter Mehrwert
Die Kameraausstattung des MatePad Pro 13.2" bewegt sich auf einem erfreulich hohen Niveau, besonders wenn man bedenkt, dass Tablets in der Regel nicht für ihre Foto- und Videoqualität bekannt sind. Die Frontkamera bietet 16 Megapixel bei einer Blende von f/2.0 und ermöglicht gestochen scharfe Aufnahmen in 4K mit 30 Bildern pro Sekunde. Das macht sie ideal für hochwertige Videokonferenzen, Selfie-Videos oder Content-Creation unterwegs. Die Positionierung am oberen Displayrand sorgt für einen natürlichen Blickwinkel beim Einsatz im Querformat – perfekt für virtuelle Meetings oder Vlogging.
Auf der Rückseite sitzt eine leistungsstarke 50-Megapixel-Hauptkamera mit einer lichtstarken f/1.8-Blende, die ebenfalls 4K-Videos mit 30 fps liefert. Die Bildqualität ist für ein Tablet überdurchschnittlich gut: Farben wirken natürlich, Details sind scharf, und auch bei schwächerem Licht bleibt die Qualität akzeptabel. Die Kamera eignet sich somit nicht nur zum Scannen von Dokumenten, sondern auch für spontane Schnappschüsse oder Videoinhalte. Ergänzt wird das Setup durch eine 8-Megapixel-Weitwinkelkamera mit einer Auflösung von 1080p. Diese ist besonders praktisch für Gruppenfotos, architektonische Motive oder breite Innenraumaufnahmen, bei denen der Standardwinkel nicht ausreicht.
Zwar ersetzt das Huawei MatePad Pro keine vollwertige Smartphone-Kamera oder gar eine DSLR, aber es schlägt sich im Tablet-Segment erstaunlich gut. Besonders für diejenigen, die bei Zoom-Calls professionell auftreten wollen, ist das Kamerasetup ein echter Pluspunkt. Die integrierte Kamera-App von Huawei bietet alle wichtigen Funktionen wie HDR, Porträtmodus, Pro-Modus und diverse Filteroptionen, die das Fotografieren und Filmen noch vielseitiger machen.
Schnell geladen, moderat entladen
Mit einer Kapazität von 10.100 mAh ist der Akku des Huawei MatePad Pro 13.2" nicht nur großzügig bemessen, sondern auch effizient im Energieverbrauch. Im Alltag bedeutet das eine Videowiedergabezeit von bis zu 13 Stunden, was für die meisten Nutzer einen kompletten Arbeitstag inklusive Pausen, Meetings und Freizeitnutzung abdecken sollte. Bei moderater Nutzung, beispielsweise zum Lesen, Websurfen oder Schreiben, kann die Laufzeit sogar darüber hinausgehen. Das Tablet zeigt sich hier als ausdauernder Begleiter für mobile Nutzer, die viel unterwegs sind und nicht permanent eine Steckdose in der Nähe haben.
Doch nicht nur die Ausdauer kann überzeugen, auch das Wiederaufladen geht erfreulich schnell: Dank des mitgelieferten 100-Watt-Schnellladegeräts lässt sich das MatePad Pro in nur 65 Minuten vollständig aufladen. Bereits nach etwa 40 Minuten sind 80 Prozent erreicht – ein echtes Plus, wenn es einmal schnell gehen muss. Die Ladegeschwindigkeit hebt sich damit deutlich von vielen anderen Tablets im Premiumsegment ab und sorgt dafür, dass das Gerät schnell wieder einsatzbereit ist. Besonders praktisch: Auch während des Ladevorgangs wird das Tablet nicht übermäßig warm, was für eine gute thermische Architektur spricht.
Fast ein Laptop
Mit Tastatur, Stylus und optionaler Maus avanciert das Huawei MatePad Pro zum echten Laptop-Ersatz und präsentiert sich als durchdachtes Arbeitsgerät für unterwegs. Besonders die magnetische und zugleich kabellose Tastaturlösung ist ein echter Pluspunkt: Sie kann nicht nur direkt am Tablet befestigt werden, sondern auch unabhängig davon betrieben werden. So lässt sich das Tablet beispielsweise auf einem Ständer platzieren, während die Tastatur bequem auf dem Schoß oder Tisch liegt. Diese Flexibilität erhöht den Komfort im Alltag erheblich und erlaubt ein deutlich ergonomischeres Arbeiten, vor allem bei längerer Nutzung.
Auch beim kreativen Arbeiten punktet das MatePad Pro. Der M-Pencil der dritten Generation überzeugt durch seine Präzision und geringe Latenz – ideal für Zeichnungen, handschriftliche Notizen oder Retuschen. In Kombination mit dem PaperMatte-Display ergibt sich ein Schreib- und Zeichenfeeling, das sich angenehm vom Glasgefühl anderer Tablets abhebt. Die Eingaben fühlen sich direkter und natürlicher an, was vor allem Illustratoren, Designer und Vielschreiber zu schätzen wissen.
Ein weiterer Vorteil ist das vorinstallierte Videobearbeitungsprogramm, das sich intuitiv bedienen lässt und alle Basisfunktionen für einfache Schnittarbeiten bietet. Übergänge, Musikunterlegung, Texteinblendungen – alles lässt sich direkt auf dem Tablet umsetzen. Damit eignet sich das Gerät hervorragend für Einsteiger im Bereich Content Creation oder Social Media, die ihre Inhalte ohne Umweg über einen PC bearbeiten möchten. Selbst wenn es an die Leistungsgrenze kommt, bleibt die Software stabil genug für kleinere Projekte.
Nicht zuletzt sorgt die gute Konnektivität mit externem Zubehör wie Maus, USB-C-Docks oder Monitoren dafür, dass man das MatePad Pro auch in festen Arbeitsumgebungen einsetzen kann. Es fügt sich nahtlos in ein hybrides Setup ein – zu Hause, im Büro oder unterwegs. Kurz gesagt: Wer ein vielseitiges Arbeitsgerät sucht, das sowohl kreativ als auch produktiv eingesetzt werden kann, wird hier fündig.
Google-Dienste: Der wunde Punkt bleibt
Doch bei aller Euphorie gibt es einen Punkt, der Huawei weiterhin zu schaffen macht: die Google-Dienste. Zwar gibt es mit Drittanbieter-Lösungen wie Gbox oder dem Aurora Store Möglichkeiten, die Google-Apps auf das Tablet zu bringen, doch das funktioniert nur bedingt. Während Google Docs, Drive und Maps weitgehend problemlos laufen und auch YouTube in einer abgespeckten Version funktioniert, sind Streaming-Dienste wie Netflix und Prime Video eine Katastrophe: wiederholte Abstürze, fehlende Tablet-Optimierung und unzuverlässige Performance trüben das Erlebnis erheblich. Auch der Google Play Store ist nicht offiziell verfügbar, was viele Nutzer zur Nutzung von Alternativen zwingt. Kurz: Wer Streaming auf dem Tablet plant, wird enttäuscht. Wer das Tablet hingegen produktiv nutzt, kommt durchaus auf seine Kosten.
Fazit: Viel Leistung mit Einschränkungen
Das Huawei MatePad Pro 13.2" ist ein leistungsstarkes und edles Gerät, das sich besonders an Kreative, Produktivnutzer und Technikbegeisterte richtet, die mit den Einschränkungen bei den Google-Diensten leben können. Das Display ist beeindruckend, das Handling angenehm, die Ausstattung umfangreich und der Preis im Vergleich zur Konkurrenz fair. Wer jedoch auf Netflix, Prime Video und den Play Store nicht verzichten will, wird schnell an die Grenzen des Systems stoßen.
Insgesamt bleibt das MatePad Pro 13.2" ein hervorragendes Tablet mit großem Potenzial – aber auch mit einem klar definierten Zielpublikum. Für jene, die Google-Dienste nicht zwingend benötigen und sich über starke Hardware freuen, ist es ein echtes Highlight.
mehr:
➡️ zur offiziellen Produkt-Seite
➡️ Huawei MatePad Pro 13.2" kaufen
Danke an Huawei Deutschland für die Bereitstellung des Testmusters!
Huawei meldet sich mit einem neuen Flaggschiff-Tablet zurück: dem Huawei MatePad Pro 13.2" in der sogenannten PaperMatte Edition. Ein Name, der bereits hohe Erwartungen schürt. Doch kann das Tablet mit seinen großen Versprechen auch im Alltag überzeugen? Wir haben das Gerät ausführlich getestet – inklusive Hardware, Software, Display, Kamera und natürlich den berüchtigt/berühmten Google-Diensten.
Schon beim Auspacken zeigt sich Huawei großzügig. Die Verpackung ist zwar schlicht, aber der Inhalt umso reichhaltiger. Neben dem Tablet selbst findet man in der Box den Huawei M-Pencil der dritten Generation, eine magnetische Tastatur (in unserem Fall mit englischem Layout, das im Handel jedoch auch in deutscher Version verfügbar ist), ein 100-Watt-Schnellladegerät mit USB-C-Kabel sowie ein Reinigungstuch, das stark an Apples ikonisches Tuch erinnert. Bei einem Direktkauf über Huawei können zudem eine Maus der zweiten Generation und ein praktischer Rucksack enthalten sein. Für derzeit rund 999 Euro (nach Abzug eines 200-Euro-Coupons) bekommt man hier ein Komplettpaket, das in der Welt der Premium-Tablets seinesgleichen sucht – insbesondere, wenn man den umfangreichen Zubehörumfang berücksichtigt.
Das MatePad Pro ist mit nur 5,5 Millimetern Dicke extrem schlank und dennoch bemerkenswert stabil. Die Rückseite besteht aus mattem, griffigem Glas, das sich hochwertig anfühlt, während der Rahmen aus einer robusten Magnesiumlegierung gefertigt ist. Das Tablet wiegt ohne Zubehör 598 Gramm und bringt mit angedockter Tastatur rund 1079 Gramm auf die Waage. Farblich gibt es das Gerät ausschließlich in einem eleganten Goldton – eine mutige, aber gelungene Designentscheidung. Ein USB-C-3.1-Anschluss ermöglicht nicht nur das Laden, sondern auch den Anschluss externer Monitore. Der Klang kommt aus insgesamt vier Lautsprechern – jeweils zwei auf jeder Seite – und überzeugt mit einem ausgewogenen, satten Sound, der selbst das iPad Pro in seiner 11-Zoll-Version übertrifft. Einziger Kritikpunkt: Die Tasten für Lautstärke und Power fühlen sich im Vergleich zum restlichen hochwertigen Design etwas billig an und klappern leicht.
Das Highlight des Huawei Matepad Pro ist das 13,2 Zoll große OLED-Display, das mit seiner Auflösung von 2880 mal 1920 Pixeln, einer Bildwiederholrate von 144 Hertz und einer Pixeldichte von 262 ppi technisch auf höchstem Niveau liegt. Dank des Seitenverhältnisses von 3:2 und einem beeindruckenden Screen-to-Body-Ratio von 94 Prozent wirkt das Panel nahezu randlos und bietet ein äußerst immersives Nutzererlebnis. Besonders hervorzuheben ist die PaperMatte-Beschichtung: Sie verleiht dem Display eine angenehme Haptik, verringert Fingerabdrücke und minimiert Reflexionen effektiv – ein spürbarer Unterschied im Alltag, insbesondere beim Lesen, Skizzieren oder Schreiben mit dem M-Pencil. Das Schreibgefühl nähert sich hier tatsächlich dem von echtem Papier an, was Kreative und Vielschreiber gleichermaßen zu schätzen wissen dürften.
Nicht nur beim Zeichnen, auch bei der Medienwiedergabe punktet das Display mit kräftigen Farben, tiefem Schwarz und exzellentem Kontrast. Filme und Videos wirken lebendig und detailreich – allerdings sollte man bei direkter Sonneneinstrahlung keine Wunder erwarten. Die maximale Helligkeit von 1000 Nits ist für den Innenbereich absolut ausreichend, im Außeneinsatz unter starker Sonne aber mitunter etwas limitiert. Trotzdem bleibt das Display auch unter diesen Bedingungen lesbar, was das Gerät zu einem vielseitigen Begleiter für unterwegs macht. In Summe liefert Huawei hier eines der besten Displays im Android-Tablet-Bereich – vor allem für Nutzer, die nicht nur konsumieren, sondern auch kreativ arbeiten möchten.
Im Inneren des Huawei MatePad Pro 13.2" arbeitet der hauseigene Kirin 9000s (T92), ein leistungsfähiger Prozessor aus Huaweis eigener Entwicklung, der speziell auf hohe Effizienz und starke Performance bei gleichzeitig niedrigem Energieverbrauch ausgelegt ist. Unterstützt wird dieser von satten 12 GB Arbeitsspeicher und einem großzügigen internen Speicher von 512 GB, was auch für anspruchsvollere Anwendungen und große Dateien ausreichend Platz bietet. Für die Grafik sorgt die Maleoon 920 GPU, die besonders bei grafisch intensiven Aufgaben wie Zeichensoftware, Bildbearbeitung oder gelegentlichem Gaming eine gute Figur macht.
Das Betriebssystem HarmonyOS 4.3.0 präsentiert sich modern, aufgeräumt und angenehm flüssig. Huawei hat das OS konsequent weiterentwickelt und legt den Fokus dabei auf eine intuitive Bedienung und smarte Multitasking-Funktionen. Dazu gehören etwa geteilte Bildschirme, das parallele Öffnen von Apps und die nahtlose Interaktion mit Zubehör wie Maus, Tastatur oder Stylus. Selbst beim Arbeiten mit mehreren gleichzeitig aktiven Fenstern bleibt die Benutzererfahrung durchweg ruckelfrei. Besonders positiv fällt dabei auf, dass selbst bei intensiver Nutzung kaum thermische Probleme auftreten – das Gerät bleibt angenehm kühl und leise.
Ein weiteres Plus ist die Möglichkeit, die Tastatur nicht nur magnetisch zu koppeln, sondern auch komplett kabellos zu nutzen. Das erlaubt mehr Freiheit beim Arbeiten, beispielsweise wenn das Tablet auf einem Ständer steht und die Tastatur bequem auf dem Schoß oder Tisch liegt. Auch externe Monitore lassen sich problemlos anschließen, wodurch sich das MatePad Pro durchaus als Notebook-Ersatz im mobilen Arbeitsalltag bewähren kann. Die Gesamtperformance in Kombination mit dem reifen HarmonyOS macht das Tablet zu einem zuverlässigen Begleiter für produktive, kreative und alltägliche Aufgaben.
Die Kameraausstattung des MatePad Pro 13.2" bewegt sich auf einem erfreulich hohen Niveau, besonders wenn man bedenkt, dass Tablets in der Regel nicht für ihre Foto- und Videoqualität bekannt sind. Die Frontkamera bietet 16 Megapixel bei einer Blende von f/2.0 und ermöglicht gestochen scharfe Aufnahmen in 4K mit 30 Bildern pro Sekunde. Das macht sie ideal für hochwertige Videokonferenzen, Selfie-Videos oder Content-Creation unterwegs. Die Positionierung am oberen Displayrand sorgt für einen natürlichen Blickwinkel beim Einsatz im Querformat – perfekt für virtuelle Meetings oder Vlogging.
Auf der Rückseite sitzt eine leistungsstarke 50-Megapixel-Hauptkamera mit einer lichtstarken f/1.8-Blende, die ebenfalls 4K-Videos mit 30 fps liefert. Die Bildqualität ist für ein Tablet überdurchschnittlich gut: Farben wirken natürlich, Details sind scharf, und auch bei schwächerem Licht bleibt die Qualität akzeptabel. Die Kamera eignet sich somit nicht nur zum Scannen von Dokumenten, sondern auch für spontane Schnappschüsse oder Videoinhalte. Ergänzt wird das Setup durch eine 8-Megapixel-Weitwinkelkamera mit einer Auflösung von 1080p. Diese ist besonders praktisch für Gruppenfotos, architektonische Motive oder breite Innenraumaufnahmen, bei denen der Standardwinkel nicht ausreicht.
Zwar ersetzt das Huawei MatePad Pro keine vollwertige Smartphone-Kamera oder gar eine DSLR, aber es schlägt sich im Tablet-Segment erstaunlich gut. Besonders für diejenigen, die bei Zoom-Calls professionell auftreten wollen, ist das Kamerasetup ein echter Pluspunkt. Die integrierte Kamera-App von Huawei bietet alle wichtigen Funktionen wie HDR, Porträtmodus, Pro-Modus und diverse Filteroptionen, die das Fotografieren und Filmen noch vielseitiger machen.
Mit einer Kapazität von 10.100 mAh ist der Akku des Huawei MatePad Pro 13.2" nicht nur großzügig bemessen, sondern auch effizient im Energieverbrauch. Im Alltag bedeutet das eine Videowiedergabezeit von bis zu 13 Stunden, was für die meisten Nutzer einen kompletten Arbeitstag inklusive Pausen, Meetings und Freizeitnutzung abdecken sollte. Bei moderater Nutzung, beispielsweise zum Lesen, Websurfen oder Schreiben, kann die Laufzeit sogar darüber hinausgehen. Das Tablet zeigt sich hier als ausdauernder Begleiter für mobile Nutzer, die viel unterwegs sind und nicht permanent eine Steckdose in der Nähe haben.
Doch nicht nur die Ausdauer kann überzeugen, auch das Wiederaufladen geht erfreulich schnell: Dank des mitgelieferten 100-Watt-Schnellladegeräts lässt sich das MatePad Pro in nur 65 Minuten vollständig aufladen. Bereits nach etwa 40 Minuten sind 80 Prozent erreicht – ein echtes Plus, wenn es einmal schnell gehen muss. Die Ladegeschwindigkeit hebt sich damit deutlich von vielen anderen Tablets im Premiumsegment ab und sorgt dafür, dass das Gerät schnell wieder einsatzbereit ist. Besonders praktisch: Auch während des Ladevorgangs wird das Tablet nicht übermäßig warm, was für eine gute thermische Architektur spricht.
Mit Tastatur, Stylus und optionaler Maus avanciert das Huawei MatePad Pro zum echten Laptop-Ersatz und präsentiert sich als durchdachtes Arbeitsgerät für unterwegs. Besonders die magnetische und zugleich kabellose Tastaturlösung ist ein echter Pluspunkt: Sie kann nicht nur direkt am Tablet befestigt werden, sondern auch unabhängig davon betrieben werden. So lässt sich das Tablet beispielsweise auf einem Ständer platzieren, während die Tastatur bequem auf dem Schoß oder Tisch liegt. Diese Flexibilität erhöht den Komfort im Alltag erheblich und erlaubt ein deutlich ergonomischeres Arbeiten, vor allem bei längerer Nutzung.
Auch beim kreativen Arbeiten punktet das MatePad Pro. Der M-Pencil der dritten Generation überzeugt durch seine Präzision und geringe Latenz – ideal für Zeichnungen, handschriftliche Notizen oder Retuschen. In Kombination mit dem PaperMatte-Display ergibt sich ein Schreib- und Zeichenfeeling, das sich angenehm vom Glasgefühl anderer Tablets abhebt. Die Eingaben fühlen sich direkter und natürlicher an, was vor allem Illustratoren, Designer und Vielschreiber zu schätzen wissen.
Ein weiterer Vorteil ist das vorinstallierte Videobearbeitungsprogramm, das sich intuitiv bedienen lässt und alle Basisfunktionen für einfache Schnittarbeiten bietet. Übergänge, Musikunterlegung, Texteinblendungen – alles lässt sich direkt auf dem Tablet umsetzen. Damit eignet sich das Gerät hervorragend für Einsteiger im Bereich Content Creation oder Social Media, die ihre Inhalte ohne Umweg über einen PC bearbeiten möchten. Selbst wenn es an die Leistungsgrenze kommt, bleibt die Software stabil genug für kleinere Projekte.
Nicht zuletzt sorgt die gute Konnektivität mit externem Zubehör wie Maus, USB-C-Docks oder Monitoren dafür, dass man das MatePad Pro auch in festen Arbeitsumgebungen einsetzen kann. Es fügt sich nahtlos in ein hybrides Setup ein – zu Hause, im Büro oder unterwegs. Kurz gesagt: Wer ein vielseitiges Arbeitsgerät sucht, das sowohl kreativ als auch produktiv eingesetzt werden kann, wird hier fündig.
Doch bei aller Euphorie gibt es einen Punkt, der Huawei weiterhin zu schaffen macht: die Google-Dienste. Zwar gibt es mit Drittanbieter-Lösungen wie Gbox oder dem Aurora Store Möglichkeiten, die Google-Apps auf das Tablet zu bringen, doch das funktioniert nur bedingt. Während Google Docs, Drive und Maps weitgehend problemlos laufen und auch YouTube in einer abgespeckten Version funktioniert, sind Streaming-Dienste wie Netflix und Prime Video eine Katastrophe: wiederholte Abstürze, fehlende Tablet-Optimierung und unzuverlässige Performance trüben das Erlebnis erheblich. Auch der Google Play Store ist nicht offiziell verfügbar, was viele Nutzer zur Nutzung von Alternativen zwingt. Kurz: Wer Streaming auf dem Tablet plant, wird enttäuscht. Wer das Tablet hingegen produktiv nutzt, kommt durchaus auf seine Kosten.
Das Huawei MatePad Pro 13.2" ist ein leistungsstarkes und edles Gerät, das sich besonders an Kreative, Produktivnutzer und Technikbegeisterte richtet, die mit den Einschränkungen bei den Google-Diensten leben können. Das Display ist beeindruckend, das Handling angenehm, die Ausstattung umfangreich und der Preis im Vergleich zur Konkurrenz fair. Wer jedoch auf Netflix, Prime Video und den Play Store nicht verzichten will, wird schnell an die Grenzen des Systems stoßen.
Insgesamt bleibt das MatePad Pro 13.2" ein hervorragendes Tablet mit großem Potenzial – aber auch mit einem klar definierten Zielpublikum. Für jene, die Google-Dienste nicht zwingend benötigen und sich über starke Hardware freuen, ist es ein echtes Highlight.
mehr:
➡️ zur offiziellen Produkt-Seite
➡️ Huawei MatePad Pro 13.2" kaufen
Danke an Huawei Deutschland für die Bereitstellung des Testmusters!