Zitat von Markus Lugert am 15. April 2025, 10:11 UhrTechnik muss nicht immer nur funktional sein – manchmal darf sie auch einfach Spaß machen. Genau in diese Kerbe schlägt Anker Innovations mit seiner neu gegründeten Kreativmarke eufyMake (wir haben berichtet). Der erste große Wurf: ein UV-Drucker namens E1, der nicht nur Farben auf Oberflächen bringt, sondern diese auch plastisch wirken lässt – in 3D-Struktur. Damit will der Hersteller nicht weniger als eine neue Produktkategorie für den Heimgebrauch etablieren.
Während UV-Drucker bisher eher in Werbeagenturen, Werkstätten oder industriellen Produktionslinien zu finden waren, soll der eufyMake E1 laut Anker nun den Sprung auf den privaten Schreibtisch schaffen – ohne dass man dafür Ingenieur oder Künstler sein muss.
Was ist UV-Druck mit 3D-Struktur überhaupt?
Beim UV-Druck wird flüssige Tinte mithilfe von UV-Licht sofort gehärtet. Dadurch entsteht eine feste, haltbare Oberfläche, die sich auf viele Materialien auftragen lässt. Der Clou beim eufyMake E1: Mit der firmeneigenen Amass3D™-Technologie kann der Druck nicht nur farbig, sondern auch fühlbar werden. Es lassen sich bis zu fünf Millimeter hohe Texturen auf verschiedenste Oberflächen drucken.
Dazu gehören nicht nur flache Materialien wie Holz, Metall, Glas oder Acryl, sondern – mit der passenden Rotationsmaschine – auch runde Objekte wie Trinkflaschen oder Thermobecher. Die Objekte werden dabei automatisch rotiert, um den Druck gleichmäßig zu verteilen – eine Technik, die bisher vor allem in der Industrie zum Einsatz kam.
Ein Alleskönner für DIY, Personalisierung und Start-ups
Die Anwendungsmöglichkeiten sind so breit wie kreativ:
Personalisierte Geschenke wie Gläser, Schlüsselanhänger oder Powerbanks
Produktveredelung für kleine Labels oder Etsy-Shops
Stickerproduktion per Direct-to-Film-Laminiergerät
Home-Dekor mit Holz- und Glasmotiven
oder einfach nur experimentelles Basteln mit Freunden
Laut Hersteller sei sogar das PR-Team schon so weit gegangen, eigene Anker-Powerbanks mit dem Gerät zu veredeln – ein Statement, das auch Tech-Fans aufhorchen lässt.
Designsoftware mit KI-Power
Besonders spannend ist die mitgelieferte Software: Das eufyMake Designerstudio gibt es für Windows und macOS, begleitet von einer App für Android und iOS. Beide setzen stark auf intuitive Bedienung und künstliche Intelligenz, um Designprozesse zu vereinfachen.
Wer keine eigenen Ideen hat oder einfach Inspiration sucht, kann sich aus über 50.000 Vorlagen bedienen – Tendenz steigend. Die Community spielt hier eine zentrale Rolle und soll langfristig für immer neue Inhalte sorgen. So wird aus einem Gerät ein ganzes Ökosystem für kreative Ideen.
Technische Details und Leistungsdaten
Ein konkretes Beispiel aus der Praxis: Der Druck eines 0,7 Liter großen Thermobechers dauert laut Anker rund 39 Minuten und 27 Sekunden – ein akzeptabler Wert, wenn man das Ergebnis betrachtet. Auch längere Roll-to-Film-Drucke sind möglich.
Der E1 arbeitet mit sechs Farbkartuschen – Schwarz, Weiß, Cyan, Gelb, Glanz und einer bisher nicht näher benannten Farbe. Der ColorMaestro™-Algorithmus sorgt dafür, dass Millionen Farbnuancen auf das jeweilige Material abgestimmt werden. Der Tintenstand lässt sich in Echtzeit über die Software abfragen, die Patronen sind in wenigen Sekunden austauschbar.
Sauber, wartungsarm – und umweltfreundlich
Ein oft vernachlässigter Punkt im DIY-Segment: Wartung. Auch hier gibt sich der E1 benutzerfreundlich. Mit dem integrierten JetClean™-System reinigt sich der Druckkopf automatisch, um Verstopfungen zu vermeiden. Das schont nicht nur das Gerät, sondern auch die Umwelt – was Anker mit gleich drei Nachhaltigkeits-Zertifizierungen (Greenguard, Sustainably Grown, TÜV Rheinland) unterstreicht.
Zwei Jahre Garantie und ein direkter Kundensupport über Anker Innovations runden das Paket ab. Das ist vor allem für Einsteiger wichtig, die sich bei Problemen schnell Hilfe wünschen.
Preis, Verfügbarkeit & Crowdfunding-Start
Der eufyMake UV-Drucker E1 kann ab sofort auf der offiziellen Website vorbestellt werden. Wer sich bis zum 28. April 2025 mit einer Anzahlung von 45 Euro beteiligt, erhält Vorzugsrabatte von bis zu 560 Euro und eine Lieferung im Sommer. Einen Tag später, am 29. April, startet außerdem eine Kickstarter-Kampagne, bei der sich besonders günstige Early-Bird-Angebote sichern lassen.
Ein cleverer Schritt, um sowohl Marktinteresse als auch Nutzerbindung aufzubauen – und gleichzeitig Produktionskosten zu skalieren.
Fazit: Spielzeug für Maker oder echter Kreativ-Booster?
Der eufyMake E1 wirkt durchdacht, technisch solide und ambitioniert – genau das, was man sich von einem Innovationsprodukt aus dem Hause Anker erhofft. Die Mischung aus 3D-Druck-Feeling, UV-Farbschärfe und Benutzerfreundlichkeit macht das Gerät zu einem spannenden Werkzeug für Kreative aller Couleur.
Ob es nun für das nächste Etsy-Business reicht oder „nur“ zum Verschönern des eigenen Haushalts – der UV-Drucker E1 hat das Potenzial, ein neues Kreativ-Level für zu Hause zu etablieren. Bleibt abzuwarten, ob die Community sich entwickelt, wie stabil die Software auf Dauer läuft – und ob der Preis in der Realität wirklich so attraktiv bleibt wie versprochen.
Ersteinschätzung:
Ein starkes Gadget mit viel Charme, das UV-Druck aus der Industrie ins Wohnzimmer bringt. Für Bastler, Tüftler, kleine Marken – und alle, die gern Dinge schöner machen.
Technik muss nicht immer nur funktional sein – manchmal darf sie auch einfach Spaß machen. Genau in diese Kerbe schlägt Anker Innovations mit seiner neu gegründeten Kreativmarke eufyMake (wir haben berichtet). Der erste große Wurf: ein UV-Drucker namens E1, der nicht nur Farben auf Oberflächen bringt, sondern diese auch plastisch wirken lässt – in 3D-Struktur. Damit will der Hersteller nicht weniger als eine neue Produktkategorie für den Heimgebrauch etablieren.
Während UV-Drucker bisher eher in Werbeagenturen, Werkstätten oder industriellen Produktionslinien zu finden waren, soll der eufyMake E1 laut Anker nun den Sprung auf den privaten Schreibtisch schaffen – ohne dass man dafür Ingenieur oder Künstler sein muss.
Beim UV-Druck wird flüssige Tinte mithilfe von UV-Licht sofort gehärtet. Dadurch entsteht eine feste, haltbare Oberfläche, die sich auf viele Materialien auftragen lässt. Der Clou beim eufyMake E1: Mit der firmeneigenen Amass3D™-Technologie kann der Druck nicht nur farbig, sondern auch fühlbar werden. Es lassen sich bis zu fünf Millimeter hohe Texturen auf verschiedenste Oberflächen drucken.
Dazu gehören nicht nur flache Materialien wie Holz, Metall, Glas oder Acryl, sondern – mit der passenden Rotationsmaschine – auch runde Objekte wie Trinkflaschen oder Thermobecher. Die Objekte werden dabei automatisch rotiert, um den Druck gleichmäßig zu verteilen – eine Technik, die bisher vor allem in der Industrie zum Einsatz kam.
Die Anwendungsmöglichkeiten sind so breit wie kreativ:
Personalisierte Geschenke wie Gläser, Schlüsselanhänger oder Powerbanks
Produktveredelung für kleine Labels oder Etsy-Shops
Stickerproduktion per Direct-to-Film-Laminiergerät
Home-Dekor mit Holz- und Glasmotiven
oder einfach nur experimentelles Basteln mit Freunden
Laut Hersteller sei sogar das PR-Team schon so weit gegangen, eigene Anker-Powerbanks mit dem Gerät zu veredeln – ein Statement, das auch Tech-Fans aufhorchen lässt.
Besonders spannend ist die mitgelieferte Software: Das eufyMake Designerstudio gibt es für Windows und macOS, begleitet von einer App für Android und iOS. Beide setzen stark auf intuitive Bedienung und künstliche Intelligenz, um Designprozesse zu vereinfachen.
Wer keine eigenen Ideen hat oder einfach Inspiration sucht, kann sich aus über 50.000 Vorlagen bedienen – Tendenz steigend. Die Community spielt hier eine zentrale Rolle und soll langfristig für immer neue Inhalte sorgen. So wird aus einem Gerät ein ganzes Ökosystem für kreative Ideen.
Ein konkretes Beispiel aus der Praxis: Der Druck eines 0,7 Liter großen Thermobechers dauert laut Anker rund 39 Minuten und 27 Sekunden – ein akzeptabler Wert, wenn man das Ergebnis betrachtet. Auch längere Roll-to-Film-Drucke sind möglich.
Der E1 arbeitet mit sechs Farbkartuschen – Schwarz, Weiß, Cyan, Gelb, Glanz und einer bisher nicht näher benannten Farbe. Der ColorMaestro™-Algorithmus sorgt dafür, dass Millionen Farbnuancen auf das jeweilige Material abgestimmt werden. Der Tintenstand lässt sich in Echtzeit über die Software abfragen, die Patronen sind in wenigen Sekunden austauschbar.
Ein oft vernachlässigter Punkt im DIY-Segment: Wartung. Auch hier gibt sich der E1 benutzerfreundlich. Mit dem integrierten JetClean™-System reinigt sich der Druckkopf automatisch, um Verstopfungen zu vermeiden. Das schont nicht nur das Gerät, sondern auch die Umwelt – was Anker mit gleich drei Nachhaltigkeits-Zertifizierungen (Greenguard, Sustainably Grown, TÜV Rheinland) unterstreicht.
Zwei Jahre Garantie und ein direkter Kundensupport über Anker Innovations runden das Paket ab. Das ist vor allem für Einsteiger wichtig, die sich bei Problemen schnell Hilfe wünschen.
Der eufyMake UV-Drucker E1 kann ab sofort auf der offiziellen Website vorbestellt werden. Wer sich bis zum 28. April 2025 mit einer Anzahlung von 45 Euro beteiligt, erhält Vorzugsrabatte von bis zu 560 Euro und eine Lieferung im Sommer. Einen Tag später, am 29. April, startet außerdem eine Kickstarter-Kampagne, bei der sich besonders günstige Early-Bird-Angebote sichern lassen.
Ein cleverer Schritt, um sowohl Marktinteresse als auch Nutzerbindung aufzubauen – und gleichzeitig Produktionskosten zu skalieren.
Der eufyMake E1 wirkt durchdacht, technisch solide und ambitioniert – genau das, was man sich von einem Innovationsprodukt aus dem Hause Anker erhofft. Die Mischung aus 3D-Druck-Feeling, UV-Farbschärfe und Benutzerfreundlichkeit macht das Gerät zu einem spannenden Werkzeug für Kreative aller Couleur.
Ob es nun für das nächste Etsy-Business reicht oder „nur“ zum Verschönern des eigenen Haushalts – der UV-Drucker E1 hat das Potenzial, ein neues Kreativ-Level für zu Hause zu etablieren. Bleibt abzuwarten, ob die Community sich entwickelt, wie stabil die Software auf Dauer läuft – und ob der Preis in der Realität wirklich so attraktiv bleibt wie versprochen.
Ersteinschätzung:
Ein starkes Gadget mit viel Charme, das UV-Druck aus der Industrie ins Wohnzimmer bringt. Für Bastler, Tüftler, kleine Marken – und alle, die gern Dinge schöner machen.