Xiaomi setzt mit seinem neuen Flaggschiff, dem Xiaomi 15 Ultra, erneut Maßstäbe in der Smartphone-Welt. Mit einer hochwertigen Verarbeitung, beeindruckender Kamera-Technologie und modernster Hardware will das Gerät an die Spitze der Premium-Smartphones. Doch kann es die hohen Erwartungen erfüllen? In diesem ausführlichen Testbericht analysieren wir das Xiaomi 15 Ultra in all seinen Facetten: Von der Verpackung über das Design bis hin zu Leistung, Kamera und Software. Lohnt sich der Kauf, und was hat Xiaomi gegenüber dem Vorgänger verbessert? Finden wir es heraus.
Schon beim Auspacken fällt auf, dass Xiaomi konsequent auf das „Ultra“-Branding setzt. Der Schriftzug „Ultra“ prangt auf der Verpackung, und selbst die gewählte Schriftart erinnert stark an das Logo des Xiaomi SU7 Ultra, dem ersten Elektroauto des Herstellers.
Im Lieferumfang befinden sich eine SIM-Nadel, ein USB-C auf USB-A Ladekabel – allerdings ohne Netzteil –, eine kurze Anleitung und ein durchsichtiges Case. Während Letzteres zumindest für einen grundlegenden Schutz sorgt, wirkt es wenig hochwertig und entspricht nicht unbedingt dem Premium-Anspruch, den Xiaomi mit dem Gerät vermitteln möchte.
Design und Verarbeitung
Das Xiaomi 15 Ultra ist in drei Farbvarianten erhältlich: Weiß, Schwarz und einer speziellen Leica Edition. Letztere setzt auf eine Kombination aus veganem Leder und Aluminium, was stark an klassische Leica-Kameras erinnert. Das Gerät selbst besteht aus einem robusten Aluminiumrahmen, kombiniert mit Xiaomi Shield Glass 2.0 auf der Rückseite, das besonders widerstandsfähig gegen Kratzer und Brüche sein soll.

Besonders ins Auge fällt das massive Kameramodul auf der Rückseite. Xiaomi beschreibt es als von einem Vulkan-Krater inspiriertes Design, während viele es wohl einfach als „Oreo-Keks“ bezeichnen werden. Vor allem in der schwarzen Version mit dem roten Leica-Ring wirkt es optisch beeindruckend. Mit Abmessungen von 75,3 x 161,3 x 9,35 mm und einem Gewicht von 226 Gramm ist das Xiaomi 15 Ultra zwar groß, fühlt sich aber dennoch nicht klobig an – ein klarer Fortschritt im Vergleich zum Xiaomi 14 Ultra.
Display – Ein echtes Highlight
Das 6,73-Zoll-AMOLED-Display gehört zu den besten auf dem Markt. Mit einer WQHD+ Auflösung von 1440 x 3200 Pixeln und einer Pixeldichte von 522 ppi sorgt es für gestochen scharfe Inhalte. Dank der LTPO-Technologie kann die Bildwiederholrate flexibel zwischen 1 und 120 Hz angepasst werden, wodurch sowohl Energie gespart als auch eine extrem flüssige Bedienung ermöglicht wird.
Ein weiteres Highlight ist die enorme Spitzenhelligkeit von 3200 Nits, die auch bei direkter Sonneneinstrahlung eine perfekte Lesbarkeit gewährleistet. Darüber hinaus unterstützt das Display Dolby Vision und HDR10+, was für brillante Farben und einen hohen Kontrast sorgt. Mit einer Touch-Abtastrate von 300 Hz reagiert das Gerät blitzschnell auf Eingaben, während die Wet-Touch-Technologie, die bereits aus der Redmi-Serie bekannt ist, eine problemlose Bedienung auch mit nassen Fingern ermöglicht. Der Ultraschall-Fingerabdrucksensor sorgt für eine schnelle und zuverlässige Entsperrung des Geräts, während die 32-Megapixel-Frontkamera in der Punch-Hole-Notch sowohl solide Selfies als auch 4K-60FPS-Videos ermöglicht.
Sound und Lautsprecher
Das Xiaomi 15 Ultra verfügt über Stereo-Lautsprecher, wobei der obere Lautsprecher clever in der Hörmuschel versteckt wurde. Die Klangbalance liegt bei 60 Prozent unten und 40 Prozent oben, was für ein ausgewogenes Klangerlebnis sorgt. Der Sound ist nicht nur laut, sondern auch klar und überzeugt mit einer guten Basswiedergabe. Ein klassischer 3,5-mm-Kopfhöreranschluss fehlt zwar, was jedoch mittlerweile kaum noch überrascht. Wer kabellosen High-End-Sound genießen möchte, kann auf Bluetooth 6.0 mit aptX HD zurückgreifen.
Kamera – Leica-Power auf höchstem Niveau
Die Kamera des Xiaomi 15 Ultra wurde in Zusammenarbeit mit Leica entwickelt und setzt auf ein beeindruckendes Vierfach-Kamerasystem. Die Hauptkamera nutzt einen 50-Megapixel-Sony-LYT-900-Sensor mit einer Größe von einem Zoll, einer Blende von f/1.63 und optischer Bildstabilisierung. Diese Kombination sorgt für exzellente Low-Light-Performance und eine hohe Detailgenauigkeit. Ergänzt wird das System durch eine 50-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera mit einem Sichtfeld von 115 Grad, ein 50-Megapixel-Teleobjektiv mit 3,2-fachem optischem Zoom sowie ein weiteres 50-Megapixel-Periskop-Teleobjektiv mit fünffachem optischem Zoom und einer maximalen digitalen Vergrößerung von 120-fach.

Besonders beeindruckend sind die Fähigkeiten bei schlechten Lichtverhältnissen sowie die außergewöhnliche Schärfe der Zoom-Aufnahmen. Der Porträtmodus leistet ebenfalls hervorragende Arbeit und trennt Motive präzise vom Hintergrund. Videografen können sich über 8K-Aufnahmen mit 30 Bildern pro Sekunde, 4K-Zeitlupenvideos mit 120 FPS sowie 10-Bit-LOG- und Dolby-Vision-Unterstützung für professionelle Nachbearbeitung freuen.
Software – HyperOS mit Android 15

Das Xiaomi 15 Ultra läuft mit HyperOS 2.0 auf Basis von Android 15. Die Oberfläche wurde leicht angepasst, wirkt aber insgesamt aufgeräumt und flüssig. Xiaomi verspricht vier Jahre Android-Updates sowie fünf Jahre Sicherheitsupdates, was für eine langfristige Nutzung des Geräts spricht. Künstliche Intelligenz spielt eine große Rolle, und mit einem kommenden Update sollen Features wie ein magischer Radierer zum Entfernen unerwünschter Objekte in Fotos, Live-Übersetzungen in Telefonaten sowie KI-generierte Bilder und Texterkennung nachgeliefert werden.
Leistung pur!
Unter der Haube steckt der leistungsstarke Snapdragon 8 Elite mit einer Taktrate von bis zu 4,32 GHz. Unterstützt wird der Chip von einer Adreno-GPU, 16 GB LPDDR5X-RAM sowie wahlweise 512 GB oder 1 TB UFS-4.1-Speicher. Ob Multitasking, Gaming oder Videobearbeitung – das Xiaomi 15 Ultra meistert alle Aufgaben mühelos und bietet eine Performance auf absolutem Top-Niveau. Mit einem 5410-mAh-Akku bietet das Gerät eine hervorragende Laufzeit von etwa sieben bis acht Stunden Display-On-Time. Geladen wird entweder per Kabel mit 90 Watt oder kabellos mit 80 Watt, wobei ein vollständiger Ladevorgang nur knapp 30 Minuten dauert. Xiaomi verzichtet zwar auf 120-Watt-Laden, wie es in der T-Serie zu finden ist, doch auch 90 Watt sind für die meisten Nutzer mehr als ausreichend.
Preis und Verfügbarkeit
Das Xiaomi 15 Ultra ist in der 512-GB-Version für 1.499 Euro und in der 1-TB-Version für 1.699 Euro erhältlich. Die Kameraqualität, das Display, die Leistung und das kabellose Laden gehören zu den besten auf dem Markt. Allerdings gibt es auch kleine Schwächen, wie das weiterhin große Kameramodul oder das Fehlen eines Netzteils im Lieferumfang.
Fazit
Das Xiaomi 15 Ultra überzeugt als echtes Flaggschiff-Smartphone mit beeindruckender Kameraqualität, einem hochwertigen Display, starker Leistung und schnellem Laden. Die Leica-Kamera liefert herausragende Fotos und Videos, während das helle AMOLED-Display und der Snapdragon 8 Gen 3 Ultra für eine erstklassige Nutzererfahrung sorgen. Die Software mit HyperOS 2.0 ist modern und erhält langfristige Updates. Kritikpunkte sind das große Kameramodul und das fehlende Netzteil im Lieferumfang. Mit einem Preis ab 1.499 Euro gehört es zu den teuersten Android-Smartphones, bietet dafür aber eine der besten Gesamtpakete auf dem Markt.
Test
Xiaomi 15 Ultra
Das Xiaomi 15 Ultra überzeugt als echtes Flaggschiff-Smartphone mit beeindruckender Kameraqualität, einem hochwertigen Display, starker Leistung und schnellem Laden.
PROS
- Außergewöhnliche Kamera
- Tolle Hardware-Ausstattung
- Schnelles Laden (Kabel und Wireless)
CONS
- Relativ hohe UVP
- Riesiges Kamera-Modul
Xiaomi 15 Ultra kaufen
Hier entlang für aktuelle Angebote und Links zum Produkt